Bereich
Kalchberg, St. Bartholomä, Weststeiermark.
Polierte Querschnitte, Blick jeweils von oben, zur
besseren Vergleichbarkeit in einheitlicher Vergrößerung und
einheitlicher
Bildbearbeitung
(ausg. 3. und 4. Reihe von oben, jeweils die rechte Probe)
1. Reihe
links: Hippurites
colliciatus. Die Schalen sind stark angebohrt und vor allem
mit jüngerem, grünlichen Sediment gefüllt. Durch leichte
Variation der
Sedimentfüllung
ist
die
Position
der
beiden Zähne und des hinteren Muskels
andeutungsweise erkennbar. Punkt 25, Fund 25.4.2018, AN4011.
1. Reihe
Mitte: Hippurites
colliciatus. Mit einheitlicher Füllung aus
Fossilschuttkalk. Punkt 25, Fund 12.8.2018, AN4064.
1. Reihe
rechts: Hippurites
colliciatus. Die Position der beiden Zähne (bei 11 und 1
Uhr) und die Position des hinteren Muskels (bei 2 Uhr) sind deutlich zu
erkennen,
da
sich
Teile
der
inneren
Schale erst im Zuge der Umlagerung in die
Knödelbrekzie aufgelöst haben und diese Bereiche
anschließend mit
grünlichem
jüngeren Sediment gefüllt
wurden. Punkt 25, Fund
1.4.2018, AN4010.
2. Reihe
links: Hippurites
colliciatus. Fast ausschließlich mit grünlichem,
jüngerem
Sediment gefüllt, ein kleines Stück des P2-Pfeilers (bei 4:30
Uhr) ist abgebrochen
Punkt
25,
Fund
16.9.2018,
AN4076.
2. Reihe
Mitte: Hippurites
colliciatus. Der Hohlraum ist sowohl mit Fossilschuttkalk als
auch mit jüngerem, grünlichen Sediment gefüllt, der
Bereich der beiden Zähne
und
des
hinteren
Muskels
durch
Variationen im Sediment erkennbar. Punkt 25,
Fund 24.6.2018, AN4078.
2. Reihe
rechts: Hippurites
cf. colliciatus (?).
Verlegenheitsbezeichnung.
Für diese Art fast zu groß, aber
der nur als deutlicher Buckel ausgebildete L-Pfeiler spricht
gemeinsam
mit
der
Form
und
Verteilung der P-Pfeiler für eine
Nähe zu dieser Art. Punkt 25, Fund 25.4.2018, AN4002.
3. Reihe
links: Hippurites
colliciatus. Pseudokolonie aus 4 Individuen. Jedes Individuum
enthält eine anderer Füllung, es sind überall alle
Pfeiler erhalten:
Rechts
unten:
Füllung
aus
zwei
Generationen Fossilschuttkalk, die
jüngere, intensiver gefärbte Generation ersetzt Teile der
inneren Schale,
dadurch
wird
die
Position
der
beiden Zähne (bei 7 Uhr und 9 Uhr)
und die des hinteren Muskels (bei 10:30 Uhr) sichtbar.
Links
unten:
Füllung
mit
Fossilschuttkalk
und jüngerem,
grünlichen Sediment.
Links
oben:
Füllung
hauptsächlich
mit
spätigem Calcit
Rechts
oben:
Füllung
mit
etwas
spätigem Calcit,
hauptsächlich Drusenraum mit kleinen Calcit-Kristallen
Punkt
38,
Fund
15.6.2018,
AN4069.
3. Reihe
rechts: Hippurites
nabresinensis. Teile der inneren Schale sind durch
feinspätigen Calcit ersetzt, dadurch wird die Position der beiden
Zähne
(bei 10:30 Uhr und 12 Uhr) und des hinteren
Muskels (bei 1:30) sichtbar. Punkt 40, Fund 13.7.2018, AN4049.
4. Reihe
links: Hippurites
nabresinensis. Mit unterschiedlichen Generationen an
Sedimentfüllungen; die ehemalige Position der beiden Zähne
und des hinteren
Muskels
ist
zwischen
11
und 1 Uhr angedeutet. Punkt 25, Fund 1.8.2018,
AN4060.
4. Reihe
rechts: Hippurites
nabresinensis. Der Rudist ist gebrochen (der rechte Teil ist
etwas nach oben verschoben) und mit spätigem Calcit sowie
jüngerem,
grünlichem Sediment gefüllt. Punkt
38, Fund 15.6.2018, AN4051.
Letzte
Änderung: 3.11.2018